Skip to content

Presse

Kurt Ströer – Moritzburger Diakon*innen

4.12.2021 Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens informiert die Öffentlichkeit über Fälle sexualisierter Gewalt, die sich in den 1960er und 970er Jahren ereignet haben. Vier Betroffene berichten von wiederholten Übergriffen in ihrer Jugendzeit durch den Moritzburger Diakon Kurt Ströer, der von 1956 bis 1986 Jugendwart in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) war. Geplant ist, die Taten Kurt Ströers durch eine unabhängige, wissenschaftliche Studie aufarbeiten zu lassen. Quelle: evlks

14.11.2022 In der evangelischen Landeskirche Sachsen sind bislang 48 Fälle sexuellen Missbrauchs bekannt. 33 davon gehen auf den Jugendwart und Diakon Kurt Ströer zurück. Mehrere Fällen geschahen in der Kirchengemeinde Pobershau, wo zunächst drei Frauen über sexuelle Gewalt berichteten. In der sächsischen Landeskirche wurde eine Ansprechstelle für Betroffene eingerichtet. Zehn Personen haben zudem bisher eine seelsorgerliche Begleitung angenommen. Quellen: Sonntag-Sachsen  Zwischenbericht sexualisierte Gewalt

6.6.2023 Von 1956 bis 1986 soll der Jugendwart Kurt Ströer der Moritzburger Gemeinschaft Schutzbefohlene sexuell missbraucht haben. Nach seinem Tod 2013 noch wurden in einem Nachruf der Gemeinschaft der Diakone und Diakoninnen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens seine Verbrechen nicht erwähnt, obwohl einzelne Straftaten bereits bekannt waren. Betroffene gründeten Ende März eine „Initiativgruppe Missbrauchsaufarbeitung und -prävention“. Sie beklagen, dass sie bisher kaum in den Aufarbeitungsprozess eingebunden wurden. Quelle:evangelisch.de 

27.3.2023 Mehrere Opfer sexuellen Missbrauchs in der Landeskirche Sachsen verlangen Offenheit der Landeskirche und die Einbeziehung ihrer Erfahrungen in die Aufarbeitung. Sie verlangen ein Schuldbekenntnis der Institution. Betroffene können sich inzwischen austauschen. Ein ehemaliger Diakon berichtet, dass er vor etwa zehn Jahren den Missbrauch durch den Diakon Ströer, der mindestens 33 Opfer hatte, beim Landeskirchenamt angezeigt habe. Die Landeskirche veröffentlichte den Fall von Ströer erst 2021. Sie beabsichtigt, nach der Veröffentlichung der Studie ForuM auch Betroffene in die Aufarbeitung einzubeziehen. Quellen: ntv Zeit

18.11.2023 Im Fall des Serientäters Kurt Ströer, der von 1956 bis 1986 Jugendwart in der Region Chemnitz war, haben sich inzwischen  nach Angaben der Landeskirche Sachsen 36 Betroffene von Übergriffen gemeldet. Quelle: mdr