Internationale kirchliche Forschungsprojekte

Sexueller Missbrauch geschieht weltweit
In Irland begannen erste Untersuchungen bereits 2002. 2003 folgte eine Untersuchung des Erzbistums Boston. In den Folgejahren wurden immer neue Untersuchungen in West- und Südeuropa, den USA und Australien durchgeführt.
- 2021 Child protection in religious organisations and settings. Investigation Report, UK
- 2020 Untersuchungsbericht katholische Kirche in England und Wales
- 2019 Independent Inquiry into Child Sexual Abuse – IICSA, Großbritannien
- 2017 Audit of Religious Orders, Congregations and Missionary Societies Safeguarding Arrangements and Management of Allegations of Child Sexual Abuse / 2018 Audit Bericht über das Schicksal britischer Kindermigranten
- 2015 Schottland – Andrew McLellan
- 2021 Mother and Baby Homes
- 2017 Missbrauch in Irland
- 2011 Cloyne-Report – Irland
- 2009 Murphy-Report – Dublin
- 2009 Ryan-Report
- 2008 National Board for Safeguarding Children in the Catholic Church in Ireland (NBSCCCI)
- 2005 Ferns-Report – Bistumsangaben
- 2005 Ferns-Report – Irland
- 2002 Anfänge in Irland
- 2022 Primo Report: SULLA RETE TERRITORIALE PER LA TUTELA DEI MINORI E DELLE PERSONE VULNERABILI
- 2004 Karen Liebreich, Cambridge: Fallen Order: Intrigue, Heresy and Scandal in the Rome of Galileo and Caravaggio / Untersuchung über Vertuschung von sexualisierter Gewalt im Piaristenorden des 17. Jahrhunderts
-
2015 Caritas Wien: Erinnern hilft vorbeugen. Zur Erfahrung mit Gewalt in Großeinrichtungen der Caritas der Erzdiözese Wien
- 2023 Attorney General’s Report on Child Sexual Abuse in the Arch Diocese of Baltimore
- 2022 Südlicher Baptistenverband der USA
- 2022 katholische Untersuchung: Beyond Bad Apples: Understanding Clergy Perpetrated, Sexual Abuse as a Structural Problem & Cultivating Strategies for Change, scu.edu
- 2018 Jährlicher (17.) Bericht der US-Bischofskonferenz über Kinder- und Jugendschutz
- 2018 Grand Jury Pennsylvania
- 2011 John Jay-Studie – USA
- 2003 Archdioces of Boston
30.3.2023 Im Jahr 2022 sind 186 neue Zeugenaussagen zu Missbrauchsfällen eingegangen, die sich seit 1950 ereignet haben. Bei den Tätern handelt es sich um 74 geweihte Kleriker, 36 Diözesankleriker, 49 geweihte Nicht-Kleriker und 27 Laien. Alle Täter sind männlich. 90 von ihnen sind gestorben, 69 leben, in 27 Fällen weiß man nichts von den Tätern. 179 Opfer waren zur Tatzeit minderjährig.
-
November 2021 Als Ombudsmann – Defensor des Pueblo – prüft der Politiker und Philosoph Gabilondo die dokumentierten Missbrauchsfälle im Auftrag des spanischen Gesetzgebers. Der Ombudsmann wurde beauftragt, eine unabhängige Kommission einzurichten, die über Vorwürfe sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche berichten soll.
-
Oktober 2021 Die spanische Bischofskonferenz hat eine externe Untersuchung kirchlicher Missbrauchsfälle bei der
Anwaltskanzlei Cremades & Calvo Sotelo in Auftrag gegeben.