20.3.2023 Im Bistum Erfurt wurden 63 Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche erfasst. Quelle: Thüringer Allgemeine
Februar 2022: Im Bistum Erfurt wurden 26 Betroffene (von 64) anerkannt und erhielten im Durchschnitt 10.846 Euro Anerkennungszahlungen. Quelle: mdr
18.3.2021 Es haben sich bislang 54 Betroffene von sexuellem Missbrauch gemeldet, davon 24 nach Veröffentlichung der MHG-Studie 2018. Beschuldigungen wurden gegen 20 Priester und 21 Laien-Mitarbeiter erhoben. Zwei Priester wurden strafrechtlich verurteilt, keiner wurde aus dem Priesterstand entlassen. Die Zahl kirchenrechtlicher Voruntersuchungen ist unbekannt. Bekannt ist, dass seit 2014 eine Voruntersuchung stattfand. Quellen: domradio.de tag-des-herrn
18.3.2021 Im Bistum Erfurt wurden in der MHG-Studie 10 Beschuldigte und 12 Opfer bekannt. Inzwischen sind 54 Opfer und 41 Täter – unter ihnen 20 Priester – bekannt geworden. Quelle: mdr (nicht mehr online)
19.12.2018 Das Bistum Erfurt hat wegen des Verdachts des mehrfachen sexuellen Missbrauchs eines Minderjährigen bei der Staatsanwaltschaft Mühlhausen Strafanzeige gegen einen Priester erstattet. Die Taten sollen sich zwischen 1962 und 1965 im heutigen Kyffhäuserkreis ereignet haben. Der Beschuldigte bestreitet die Vorwürfe. Er lebt im Ruhestand und übt keine seelsorgliche Tätigkeit mehr aus. Ein kirchenrechtliches Verfahren wurde eingeleitet. In der Personalakte des Beschuldigten fanden sich keine Hinweise. Aber es gab in einer Nebenakte eine Aktennotiz des damaligen Personalverantwortlichen und späteren Weihbischofs Hans-Reinhard Koch aus dem Jahr 1989 über die Vorwürfe. Der Beschuldigte sei ermahnt worden. Der damalige Bischof Joachim Wanke räumte ein, einen Fehler gemacht zu haben. Quelle: katholisch.de
25.9.2018 In der MHG-Studie wurden 948 Personalakten von 1946-2014 untersucht und 10 Beschuldigte und 12 Opfer gefunden, 10 davon männlich, 2 weiblich. Quelle: katholisch.de
14.6.2012 Im Bistum Erfurt gibt es sieben beschuldigte Priester, ein Priester wurde suspendiert und in den Ruhestand versetzt. Quelle: Bistum Erfurt
9.11.2012 Ein Priester aus Sömmerda hat ein Opfer aus dem Bistum Erfurt und zwei Opfer aus dem Bistum Fulda. Quelle: tlz.de
15.9.2010 Im Bistum Erfurt gibt es acht Hinweise auf Priester, die Minderjährige missbrauchten. Quelle: otz.de
15.6.2010 Ein 55-jähriger Priester des Bistums Erfurt, der früher Gefängnisseelsorger im Jugendgefängnis Ichterhausen war, ist wegen sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen angezeigt worden. Die Taten sollen sich Mitte der neunziger Jahre ereignet haben. Das Bistum hat den geständigen Priester trotz Wissen um den Vorwurf sexueller Nötigung als Gefängnisseelsorger eingesetzt, ohne das Thüringer Justizministerium zu informieren. Quellen: tlz Bistum Erfurt
9.4.2010 Ein Priester, der Übergriffe auf vier Minderjährige zwischen 1980 und 1996 zugegeben hat, ist vom Bistum Erfurt wegen sexueller Nötigung angezeigt worden. Obwohl die Vorgänge bekannt waren, hatte man ihn weiterhin bei der Arbeit mit Jugendlichen eingesetzt. Die Bistumsleitung räumte ein, eine falsche Entscheidung getroffen zu haben, als sie den Priester trotz bekannter Nötigungsvorwürfe im Jugendgefängnis Ichtershausen (Januar 2004 bis August 2006) einsetzten. Zuletzt arbeitete der Priester in einem Seniorenheim im Bistum Würzburg. Quelle: spiegel
26.3.2010 Pfarrer Klaus D. wurde von seinem Amt in Homburg/Efze entbunden. Ihm wird Missbrauch von mindestens zwei Kindern vorgeworfen. Quellen: tlz maria-hilf-trutzhain