Anliegen
Was wir wollen
Was verstehen wir unter Christentum
Was wir tun
Veröffentlichungen
2005 Konradsblatt – Zeitung im Erzbistum Freiburg
2006 Monatsthema der Internetseelsorge
2008 Gemeinsam gegen Gewalt – Arbeitshilfe der DBK
2010 Barbara Haslbeck: Gott deckt die Pfarrer
2010 Was brauchen Gewaltopfer von ihrer Kirche?
in: Rainer Bucher, Johann Pock (Hg.): Klerus und Pastoral, Werkstatt Theologie.
2010 Barbara Haslbeck: Missbrauch in der Kirche aus Opferperspektive
2016 Annette Buschmann: Heilwerden trotz Missbrauch
2016 Haslbeck/Kerstner: Ich wollte endlich sprechen, Unsere Seelsorge, S. 34-36
2016-11 Kinder haben Rechte – Anregungen für pastorale Arbeitsfelder – u.a. S. 20-23
2017 Was sich in der Kirche ändern muss – eine Perspektive von Missbrauchsopfern, in ND 2017
2019 Sexueller Missbrauch und christlicher Glaube. Auf der Suche nach Beheimatung, in: Magazin für Psychotherapie und Seelsorge, 1/2019
2019 Nach dem Anti-Missbrauchsgipfel - feinschwarz.net
2019 Mitarbeit bei den Texten zum Gebetstag für Missbrauchsbetroffene
2019 "In sozialer Isolation ist keine Genesung möglich - Missbrauchsopfer brauchen Gemeinschaft", in: Versöhnung. Sakramentenpastoral der Erzdiözese München und Freising, S. 40 ff
2020 Dr. Barbara Haslbeck: 10 Jahre Arbeit von und mit Betroffenen - feinschwarz.net
2020 Dr. Barbara Haslbeck: Erzählen als Widerstand
2020 Dr. Barbara Haslbeck: Die Zeit der Scheinheiligkeit ist vorbei
2020 Dr. Andreas Stahl: Traumasensible Seelsorge. Ein Entwurf für die Arbeit mit Gewaltbetroffenen
Interviews
2014 “Diesseits von Eden” – Interview
2016 Interview mit der Mainpost Mai 2016
2016 Sprachlose Kirche? Interview mit Christoph Fleischmann WDR 5
2018 Interview mit Christiane Florin, DLF: Die Vertuscher sind beteiligt an diesen Verbrechen
2018 Dr. Barbara Haslbeck im Gespräch mit Kirsten Dietrich, DLF Kultur
2019 Filmbesprechung "Gelobt sei Gott" von Marie Wildermann in "Diesseits von Eden"
Gottesdienste
2006 Gottesdienst in Weingarten “Schweigen über Gewalt”
2010 Gottesdienst Karlsruhe: Die unter die Räuber gefallen sind
Aktionen
2009 Workshop in einer Kirchengemeinde
2013 Seelsorge-Fortbildung-Freiburg i.Br.
2017 Fortbildung für SeelsorgerInnen in Singen
2019 Stadtkloster Karlsruhe: Die Missbrauchskrise treibt uns um
2019 Vortrag und Gespräch mit Präventionsverantwortlichen, 18.-21.2.2019, Schmerlenbach
2019 Vortrag und Gespräch in der Gruppe "Alltäglich glauben", Bruchsal, 11.3.2019, 18.30 Uhr
2019 Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising, 25.3.2019, München
2019 Vortrag und Aussprache, Frauengemeinschaft Neuburgweier und die Stadt Rheinstetten, 25.3.2019
2019 Evangelische Akademie Hofgeismar: Geschlecht Gesellschaft Gewalt 24.-26.5.2019
2019 Alfred Delp-Haus, Kassel Was erwarten Betroffene von ihren Mitchrist*innen und Gemeinden?
2019, 3.7., 19.45 Uhr, Stadtkloster Karlsruhe, Die Missbrauchskrise treibt uns um
2019 Dr. Haslbeck - Fachtagung Prävention: Welche Veränderungen Betroffene brauchen
2019 Mitarbeit bei den Texten zum Gebetstag für Missbrauchsbetroffene
2019 "In sozialer Isolation ist keine Genesung möglich - Missbrauchsopfer brauchen Gemeinschaft", in: Versöhnung. Sakramentenpastoral der Erzdiözese München und Freising, S. 40 ff
2020, 3.4., Bistum Augsburg: Verunsicherte Seelsorger und Seelsorgerinnen (entfällt)
2020, 18.6. Bistum Fulda: Wirksam handeln. Impuls und workshop (entfällt)
2020, 29.9. Liebfrauen Bocholt, Bistum Münster: Basiswissen sexualisierte Gewalt
Das Team
Buch: Damit der Boden wieder trägt. Seelsorge nach sexuellem Missbrauch
Rezension Pfarrer Dierk Schäfer
Glaube nach Gewalterfahrung
Was brauchen Betroffene?
Missbrauchsopfer – was können Gemeinden und Seelsorgende tun?
Was ist nicht hilfreich?
Opfermythen und Opferbeschuldigungen
Theologische Impulse
Impuls von René Girard zur Theologie der Opfer
Die Würde des Entrechteten – Mt 5,39-41 – Walter Wink
Rech Irmgard: Die unerledigte Hausaufgabe der Kirchen. Die Bibel neu lesen lernen
Impulse von Schwantes: Der Prophet Amos – Vernichtet Gott die Opfer zusammen mit ihren Henkern?
Die hebräischen Jeremia Vokabeln 1-52 gerne zum Runterladen. Über eine Nachricht würde ich mich freuen.
A. Hundertmark: Ansprache zu Lk 6, 27-38
Opfersensibler Umgang mit biblischen Texten - Predigthinweise
Literaturhinweise
Betroffene
Gebete und Lieder
(Über-)Lebenstexte einer Protestantin
Bilder und Texte von raphaela seyfert
Angebote
Presse zum Thema Missbrauch
Katholische Kirche
Dokumentation katholischer Missbrauchsfälle 2001 - 2020
Missbrauch durch katholische Bischöfe
Vertuschung durch katholische Bischöfe
Missbrauch in Geistlichen Gemeinschaften
Bilanzen der Bistümer und kath. Orden Deutschlands
Evangelische Kirche
Bilanzen Evangelische Landeskirchen
Dokumentation Evangelische Kirche 2021
Dokumentation Evangelische Kirche 2020
Dokumentation Evangelische Kirche 2019
Dokumentation Evangelische Kirche 2018
Forschungsprojekte
Filme
Kontakt
Archiv
Veröffentlichungen
2003 Querblick: Erste Eindrücke in der Anti-Gewaltarbeit
2005 Das Profil des christlichen Hauses
Interviews
2011 Dr. Barbara Haslbeck: Ich kann nur mit aushalten, Interview mit Campus Passau (S. 18 f.)
2012 Interview mit der ARD 14.5.
2012 Interview mit dem ZDF auf dem Katholikentag in Mannheim
2013 Sonntags ZDF, Sendung vom 20.1.2013
Aktionen
2007 Aktion Stolperstein Bruchsal
2008 Kongress Kirche gegen Armut und Ausgrenzung, Heidelberg
Gottesdienste
2004 Gottesdienst mit WsK Karlsruhe “Auf der Suche nach Verbündeten”
2017 Gottesdienst und Podiumsdiskussion bei den Pallottinern, Bruchsal
Ältere Presseberichte sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche
2017 Rückblick auf die Gewaltarbeit
Frühere kirchliche Forschungsprojekte in Deutschland
Hotline der Deutschen Bischofskonferenz
Zwischenbericht Hotline der DBK
Abschlussbericht Hotline der DBK Teil 1
Abschlussbericht Hotline der DBK Teil 2
Leygraf-Studie
Interpretation der Leygraf-Studie durch Bischof Ackermann
Kritik von WsK an der Leygraf-Studie
Forschungsprojekt mit dem KFN / Christian Pfeiffer
Anmerkungen zu den Berichten der DBK
Anmerkungen zur Leygraf-Studie 2000 – 2010
Zum Abschlussbericht der kirchlichen Hotline 2013
Konsequenzen aus dem Abschlussbericht der Hotline